Trio Boulanger im Radialsystem: Musik, Wein und Gespräche
Konzert und Diskussion mit Jens Joneleit – mit Empfang / 8. Dezember 2012
Zum Jahres-Abschluss 2012 ein besonderes Konzert an einem besonderen Ort: im Radialsystem (beim Ostbahnhof), mit den Musikerinnen vom Boulanger Trio: Karla Haltenwanger (Klavier), Birgit Erz (Violine) und Ilona Kind (Violoncello). Mit dabei der Komponist Jens Joneleit, von dem “Tales” von 2011 aufgeführt wurde, gewidmet dem Boulanger Trio.
Konzert und Salon, zeitgenössische und klassisch-moderne Musik: von Antonin Dvorak das Trio f-Moll und das neue Stück von Jens Joneleit … danach ein Gespräch mit dem Komponisten auf der Bühne. Zum Abschluss ein Empfang im Radialsystem, dem Theater, das von der Tanzgruppe Sascha Walz gegründet wurde und eine besondere Spielstätte ist.
Photos: Die Musikerinnen vor den Bildern von und in Diskussion mit Jens Joneleit
Aufnahmen: Jeannot Simmen

ALEXANDER VON SCHLIEFFEN, ASTROLOGE UND KÜNSTLER
DIE KONSTELLATIONEN FÜR 2013
CLUB BEL ETAGE LUNCH / 6. DEZEMBER 2012
Der letzte Lunch im Jahr bietet stets ein besonderes Thema beim Club Bel E- tage. In den vergangen Jahren waren es Präsentationen von sozialen Projek- ten, Aufmerksamkeiten für Aktionen, die uneigennützig helfen wollen. Dies mal den Blick als Vorausschau: Was sagen die Sterne 2013.
Alexander Graf von Schlieffen überzeugt und weckt grosses Interesse und we- nig Skepsis. Souverän skizziert er seinen Zugang zur Astrologie nach einem Studium der Malerei, das ihn bis hin zum Meisterschüler von Penck an der Düsseldorfer Akademie fhrte. Er zeigt die Möglichkeiten und Fragestellungen und wagt Prognosen, mehr finden Sie: im Hörbuch auf zwei CD, erhältlich bei Amazon.
Graf von Schlieffen: in der anregenden Diskussion
Infos: www.schlieffen-astrologie.de/2013-das-grosse-jahreshoroskop
„Die Zeit ist intensiv und das wird sie, zumindest aus astrologischer Sicht, auch 2013 und darüber hinaus bleiben. Manche der Planetenkonstellationen der kommenden zwölf Monate ähneln denen des für Europa historisch prägnanten Jahres 1848, als eine Serie von Revolutionen das Bewusstsein der Gesellschaft bis heute veränderten.“ (Ankündigung)
Jeannot Simmen

ELISABETH RUGE, VERLEGERIN, HANSER BERLIN
DIGITALE REVOLUTION UND GLOBALISIERUNG – HERAUSFORDERUNGEN AN DEN BUCHMARKT
CLUB BEL ETAGE LUNCH / 15. NOVEMBER 2012
Fulminant und charmant, sachkundig und vor allem optimistisch. Nein, die digi- tale Revolution sei keine Bedrohung, doch durchaus eine ernstzunehmende Herausforderung. Das Buch heute muss die Synergien von E-Books, von Da- tenströmen nutzen, dann ist sogar ein Mehrwert möglich. Diese Strategie ist wichtig gegen den globalen Eintopf bei vielen Verlagen und Buch-Layouts. Das digitale Buch bietet viele Vorteile, soziale (barrierefrei, überall, auch auf dem Lande) aber auch experimentelle Möglichkeiten in der Verbindung zu anderen Medien (Hyperlinks).
Caroline Neuendorf begrüsst die Gäste
Elisabeth Ruge – passionierte Verlegerin
Verlage heute müssen sich neu definieren und für den Autor ein Partner sein, der mehr ist, als das Internet bieten kann. Wichtig ist ein überzeugendes Pro- gramm, Hanser Berlin nahm im Frühjahr die Arbeit auf und hat schon zwei, drei Bestseller im Programm, mit „Beste Freunde“ wird sogar ein Riesenerfolg ge- feiert.
Jeannot Simmen
Aufnahmen: Jeannot Simmen

HANDMADE IN GERMANY 2012
DESIGN IM DIREKTORENHAUS / EMPFANG UND ERÖFFNUNG
CLUB BEL ETAGE KULTURTERMIN / 26. OKTOBER 2012
Junge Designer und Gediegene Marken, die Eröffnung im „Direktorenhaus“ war chamäleonartig, weder Ausstellung noch Messe, irgendwas dazwischen oder auch daneben. Ein besonderess Haus, direkt an der Spree, ein Ort zwischen Administration und Verwunschenem Ort fernab und im Zentrum von Berlin Mitte, unweit vom Roten Rathaus.
Präsentiert wurden handgefertigte Objekte und radikales Design, synthetische Gesichts- Applikationen von Jenny Bich (London) und Fürstenberg-Vasen in schillernden Farben, bezaubernde Paravents vom Berliner Maler Andreas Maier und Möbel auf schwerem Holz samt Glasfaser/Polyester Überzug. Und auch die eleganten Schreibstifte von Montblanc – unserem Kooperationspartner für diese Veranstaltung.
Vieles war „gut gemeint“ und verblieb unentschieden. Dem angestrebten Designer Pool sei Glück gewünscht. Auch visuelle Ausstellungs-Macher und Ge stalter wären vorteilhaft … damit das vor Ort verteilte Journal „Objekts 5“ nicht geschriebenes Versprechen verbleibt.
Jeannot Simmen
Abbildung: das illustrativ-gelungene Plakat fürs Direktorenhaus

THOMAS ALBRECHT UND PROF. HANS STIMMANN: DAS IDEALE STADT-QUARTIER / KULTURFORUM + KEMPERPLATZ
DAS IDEALE STADT-QUARTIER / KULTURFORUM + KEMPERPLATZ
CLUB BEL ETAGE LUNCH / 25. OKTOBER 2012
MuseumsStreit 2, diesmal Architektur und Stadtplanung, konkretisiert auf das Kulturforum und den Kemperplatz (nach dem Disput mit Dr. Beaucamp). Das Thema liegt ‘vor der Tür’, in direkter Nachbarschaft zum Potsdamer Platz. Heu- te eine heterogene Ansammlung von Kultur-Bauten: Neue Nationalgalerie (Mies van der Rohe), Gemäldegalerie (Hilmer & Sattler und Albrecht), Kunstgewerbe- museum und Kupferstichkabinett samt Kunstbibliothek und Scharouns Phil- harmonie samt Staatsbibliothek (jenseits der mehrspurigen Potsdamer-Stras- se). Mittig im Offenen, eine sichtbare Kriegswunde, Leere, gefüllt mit Auto- Parkplätze, die Sankt Matthäuskirche.
Zwei kompetente Referenten: Thomas Albrecht und der langjährige Senats- Bau-Direktor Hans Stimmann, unter den Gästen auch Heiner Pietzsch, der in der Diskussion souverän seine Position darstellt. Die Integration seiner Kunst- Sammlung, samt angedrohter Rochade löste den Museumsstreit aus.
Kulturforum: Entwurf Büro Hilmer & Sattler und Albrecht
Die spannend-interessante Veranstaltung mit Rückblick in die Planungsge- schichte dieser Brache und Ausblick auf Pläne und Ideen. Thomas Albrecht veranschaulicht die Planungen für den Eingang zur Gemäldegalerie, für das Kulturforum. Die schräge Rampe zum Museumseingang (eher eine Zugangs- Barriere) wird durch eine noble Kolonade ersetzt. Es entsteht eine metropole

Arch. Thomas Albrecht: Pläne für das Kulturforum
Prof. Stimmann: Stadtplaner im Unruhestand
Platzsituation, die Kirche ist nicht weiter ein Solitär. Geplant sind Geschäfte, Büros und Wohnungen.
Für Prof. Stimmann plädiert für einen Abschied von der Architektur-Landschaft. Vor wenigen Wochen publizierte er ein umfassendes Buch: „Zukunft des Kul- turforums. Ein Abgesang auf die Insel der Objekte“ (DOM-Publishers Berlin). Der Referent verweist auf die grossbürgerliche Zeit, die Dichte der Bebauung und die kapitalen Hausbesitzer samt berühmten Zeitgenossen, die damals in diesem Quartier wohnten; im Buch der Essay von Wolfgang Schäche: „Be- rühmte und bekannte Berliner Das ehemalige Tiergartenviertel als Wohnort“.
Fünf Architekten haben für Stimmanns Publikation Entwürfe für den Ort gelie- fert, darunter Max Dulder und das Büro Hilmer & Sattler und Albrecht. Max Dulder und Thomas Albrecht: Mitglieder im Club Bel Etage, erfreulich!
Breite Diskussion, grosse Interesse – eine der besten Club-Veranstaltungen !
Jeannot Simmen
Aufnahmen von: Jeannot Simmen
<< >>