Jeannot Simmen

Bücher und Medien
Projekte Büro Simmen

Dr. Konstantin Notz, MdB: „Digitaler Wandel und die Grundwerte der Offenen Gesellschaft“ Tisch-Gespräch im Café Einstein Unter den Linden, 22. März 2017

Kein Mittagessen und neuer Ort … Café Einstein, die vornehm-elegante ‚Kantine’ vom naheliegenden Bundestag. Unser Gastredner: Dr. Notz, seit 2009 Mitglied des Bundestag und der netzpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion.

Unsere Gesellschaft ist bedroht durch US-Firmen und US-Regierung. Profile werden erstellt, die staatliche Überwachung schaffen den ‚Gläsernen‘ Menschen. Private Firmen sammeln und verwerten gewinnbringend Daten aus dem Bereich staatlicher Hoheit. Ein modernes Geschäftsmodell, das unsere Grundrechte und das hohe Gut der Öffentlichkeit kapitalisiert und privatisiert. – Ein Appel von Konstantin Notz für die Schärfung unseres Problem-Bewusstsein; es geht um unsere demokratischen Grundwerte.

Jeannot Simmen / Aufnahmen: CBE

---

Julia Stoschek Collection, Rundgang „Jaguars and Electric Eels“, Video-Projektion und time based media CBE KulturTermin: Julia Stoschek Collection Berlin, 17. März 2017

2007 eröffnete Julia Stoschek in Düsseldorf ihre Sammlung „Zeitbasierter Medienkunst“, Video-Arbeiten, Installationen und Fotografie; seit 2016 wird die Sammlung auch in Berlin präsentiert.

Kunst auf dem Bildschirm oder als Projektion: Wir sitzen im Dunkelraum … schauen auf ein leuchtendes Rechteck an der Wand. Technikbasiert werden Geschichten erzählt: „Jaguar and Electric Eels“. Medienkunst als erweitertes Erzählen. Eine neue Kunst „geboren im MTV-Zeitalter“, so die Sammlerin in einem Interview.

Text: Jeannot Simmen / Fotografien: Jan Sobottka

---

Prof. Dr. Bazon Brock (Denkerei Berlin): „Tischreden als literarische Gattung. 500 Jahre Martin Luther“ Club Bel Etage Lunch: Kaisersaal, Potsdamer Platz, 22. Februar 2017

Ein Tischgespräch über die Kunst und Tradition von Tischgesprächen: Bazon Brock, rhetorisch brilliant, erinnert an Martin Luthers tägliche Tischreden vor 500 Jahren. Geboren am Familientisch einer aus dem Kloster entlaufenen Nonne, Katharina Bora, der „Lutherin“.

Tischgespräche in idealer Gleichheit, ein Diskurs mit Differenz als Anerkennung der ‚Gegnerschaft‘. Bei Luther wurde geredet und zivilisiert gestritten. Unverblümt, während man sich stärkte, offen direkt und ehrlich. – Miteinander reden auch eine Hommage an 14 Jahre Club Bel Etage und 140 Tischreden.

Jeannot Simmen

---

Neubau/Rekonstruktion Museum Barberini (Potsdam), mit Dipl. Ing. Thomas Albrecht, Architektur-Rundgang und Ausstellung „Impressionismus“, 9. Februar 2017

Versiert in allen Fragen der sinnvollen Rekonstruktion führt uns Thomas Albrecht vor und in das Gebäude. Er veranschaulicht uns die Probleme moderner Technik in tradierter Hülle. – Friedrich II. liess 1771/72 das Barock-Palais Barberini als Wohnhaus nahe beim Stadtschloss in Potsdam bauen. Zerstört im Zweiten Weltkrieg, wiederaufgebaut von der Hass-Plattner-Stiftung als Museumsbau. Die Eröffnungs-Ausstellung zeigt eine Suite erstklassiger Werke des Impressionismus, darunter wunderbare Bilder von Monet.
Jeannot Simmen

Aufnahmen: J. Simmen

---

Prof. Dr. Hein Schulze Altcappenberg, Direktor Kupferstichkabinett, Rundgang Ausstellung „Romantik und Moderne“, Kulturforum, 12.01.2017

125 Werke aus der eigenen Sammlung, ein ästhetisches Erlebnis – Prof. Hein Schulze Altcappenberg führt uns durch die Ausstellung mit Werken von Caspar David Friedrich bis Vincent van Gogh.

Text / Aufnahmen: Jeannot Simmen

<< >>