Jeannot Simmen

Bücher und Medien
Projekte Büro Simmen

CBE-Kultur-Termin: Ursula Müller, Sammlungs-Leiterin Berlinische Galerie, Architektur-Ausstellung „Radikal Modern“, Berlinische Galerie, am 17. Sept. 2015

Berlin war in den 60er-80er kein Ort der Tristesse. Kunst und Architektur waren im Aufbruch … und im Wettbewerb zwische Ost und West: Stadt-Sanierung und Modernes Bauen. Bereits damals: Berlin kein Ort von Kleinklein, hier wird geklotzt und nicht gekleckert, auch bei Experimenten volles Risiko.


Ursula Müller, Leiterin Abteilung Architektur, Berlinische Galerie
(Aufnahme BG)

Vom Aufbruch in Ost und West berichtet die exzellente Ausstellung „Radikal Modern“ in der Berlinischen Galerie. – Engagiert, charmant und klug führt uns Ursula Müller durch die von ihr konzipierte und realisierte Ausstellung. Aus der Vielfalt der Sammlung konnte sie auswählen, sie leitet die Abteilung Architektur in der Berlinischen Galerie.


Begrüssung durch Direktor Thomas Köhler, rechts Ursula Müller

All die Projekte … einige verblieben glücklicherweise auf der Papierebene … verweisen auf ein vielfältiges Berlin, das voller Widersprüche ist – das gleichzeitige Miteinander schafft das Neue und Andere. Dank gebührt einigen klugen Stadt-Baumeistern, die längerfristige Ziele kannten als profitorientierte.

Jeannot Simmen

---

CBE-Kultur-Termin: Dr. Beate Elsen-Schwegler, Kuratorin Sammlung Würth, Rundgang: „Von Hockney bis Holbein“, Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, 12. Sept. 2015

Am Freitag die Sammlung samt Ausstellungs-Konzeption … am Sonnabend eine intensive, hochinteressante Führung durch die grosse Ausstellung – mit Dr. Beate Elsen-Schwedler, Kuratorin der Sammlung Würth, Schwäbisch-Hall.


Dr. Beate Elsen-Schwedler erläutet die Naturbilder von David Hockney

Der Parcour beginnt mit Hockey, mit seinen vier grossen Jahreszeit-Bildern … bis zur Holbein-Madonna samt Wiener Künstler bis zu Tinguely. Gute 2 1/2 Sunden geballte Information zu Kunst und Künstler, zur Entstehungs- und Sammlungs-Geschichte.


Diskussion vor Werken der Schweizer Konkreten, hier Max Bill der Sammlung Würth

Die Kuratorin schöpft aus dem Vollen – lebendig werden Bilder in Fülle und Vielfalt. Die Vielfalt, spiegelt auch die markanten Interessen des Sammlers, sympathisch anders denn die normierte Übereinkunft vieler Sammlungen.

Grosser Dank – Grosser Applaus, gut gemacht !

Jeannot Simmen

---

CBE-Lunch: Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, GD emeritus SMB: Das Wunder von Würth, am 11. Sept 2015

Die grossartige Privat-Sammlung Würth, ausgestellt in Berlin (samt Holbein Madonna!), das hat Grösse. Vieles verdankt diese Ausstellung im Martin-Gropius-Bau dem alerten PKS, früher allmächtiger Generaldirektor der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz.

Als Mitkurator der Ausstellung erläutert uns PKS die Problematik einer Sammlung, die vielfältig bis ausufernd ist; eine Sammlung mit privaten Vorlieben, Werke jenseits vom sakrosankten Insider-Code, also keine best off zwischen B wie Baselitz bis zu R. wie Gerhard Richter.

Da muss antizyklisch strukturiert werden, deshalb auch der Titel „Von Hockney bis Holbein“, von der Gegenwarts-Kunst retro ins Mittelalter. Brillant erzählt PKS vieles über Bilder und Sammler, über Schrauben und Dübel, Befestigungs-Techniken, woraus ein Imperium mit 80’000 Mitarbeitern und ein zweistelligen Mia.-Umsatz erwuchs …

& eine Kunstsammlung, die zu den grossen Privat-Sammlungen zählt. Ausgestellt in Künzelsau und Schwäbisch-Gmünd, öffentlich zugänglich und kostenlos – Zugleich ein Aufklärungs-Vorhaben. Ausgestellt für die Mitarbeiter der Würth-Firma, am süddeutschen Arbeitsort und in den weltweiten Dependancen …. jetzt in der bisher grössten Fülle in Berlin, im MGB für vier Monate … unser Besuch, siehe nächster Bericht!

Jeannot Simmen

---

CBE-Lunch mit Dr. Thilo Bode (foodwatch): “TTIP - Die Freihandels-Lüge”, Kaisersaal am Potsdamer Platz, 3. Juli 2015

Mit Dr. Thilo Bodo – Mitbegründer des deutschen Greenpeace und Leiter von Foodwatch – referiert im Club Bel Etage Berlin ein hochkarätiger Fachmann zu den Untiefen der laufenden TTIP Verhandlungen. Wesentlich ist aus seiner Sicht, dass das Abkommen weit über die bisher bekannten Freihandelsabkommen hinausgehen wird, und ein neues Kapitel der Handelsabkommen aufschlagen wird.


Thilo Bode referiert.

Anders als bei den vorangegangenen Abkommen geht es nicht um den Abbau von Zöllen, sondern den Abbau von anderen „Handelshemmnissen“, das heißt um eine Vereinheitlichung von Normen und Regulierungen. Was Wachstum verspricht, geht einher mit der Übertragung von demokratischen Gesetzgebungskompetenzen auf nicht demokratisch legitimierte „Regulierungsbehörden“, die dem Einstimmigkeitsprinzip unterliegen.


Peter Gründling stellt den Referenten vor.

Zu Recht fragt Dr. Bode, in der Diskussion, ob diese weitreichenden, ja dramatischen Konsequenzen überhaupt ausreichend Berücksichtigung finden, oder die Bürger nicht vielmehr stillschweigend in nicht gewollte Abhängigkeiten gebracht werden.

Stefan Hain

Aufnahmen: Jeannot Simmen

Interview mit Dr. Bode bei MDR:
http://www.mdr.de/nachrichten/ttip-thilo-bode-foodwatch-freihandelsluege100.html

---

CBE-Lunch mit Harald Schumann (Tagesspiegel): “Troika. Macht ohne Kontrolle. Die Mythen der Euro-Krise”, Kaisersaal, 12. Juni 2015

“Seiner Meinung nach kursiert eine falsche Diagnose der Euro-Krise. Die Krise wurde zunächst verursacht durch eine Banken-Krise und nicht wie in den Medien so häufig diagnostiziert durch überbordende Staatsausgaben.

Da die Diagnose der Krise schon falsch ist, kann die Therapie auch nicht die richtige sein. Als Therapie wurden die Staatsausgaben in Griechenland gekürzt …”

Simone Schmidt

Mehr, siehe den interessanten Bericht von Dr. Simone Schmidt auf “Gesellschaftsinstitut”:
www.gesellschaftsinstitut.de/Soziologie/Club_Bel_Etage.html

Aufnahme: J. Simmen

Infos bei ARTE:
http://www.arte.tv/guide/de/051622-000/macht-ohne-kontrolle-die-troika

<< >>