Jeannot Simmen

Bücher und Medien
Projekte Büro Simmen

Ausstellung: Pierre Klossowski, „Roberte, Ce Soir“, Skulpturen und Zeichnungen CBE KulturTermin, Schinkel-Pavillon, 13. Mai 2017

Die libertären „Gesetze der Gastfreundschaft“ von Pierre Klossowski (1905-2001, der Bruder von Balthus) waren um 1970 eine Überraschung. Uns irritierte diese Lektüre, wo der Ehemann seinen Freunden und Gästen seine Frau anbietet für erotische Vergnügen. In dem übersetzten Buch fand sich damals ein ‚Beipackzettel‘, wo man unterschreiben musste, das Buch nicht Jugendlichen zugänglich zu machen.

Die Geschichte eines Gelehrten (Spezialgebiet: Katechismus), der liiert ist mit einer links-engagierten Frau, die er liebt und verehrt. Aus den Geschichten dieses offen-freizügigen Buches schuf Klossowski später Zeichnungen und Skulpturen: Begehren und das Reich des Verbotenen und Heiligen.

Diese waren meist nur in Abbildungen bekannt. Jetzt stellt der Schinkel-Pavillon die Werke aus. Viele Interessierte, mitten in dieser frivolen Vielfalt. Sehen, staunen, erklären! Die Zeichnungen sind überraschend grossformatig, doch zart mit Farbstiften gezeichnet: Erotische Anspielungen, gemaltes Begehren. Die Figuren dagegen ernüchtern durch banale Realität, gebosselt, regen wenig Vorstellungen an.

Der Roman erschien in Paris erstmals 1952, die ersten Zeichnungen 1955. Andere, rigide Lebensumstände: Erotik kannte den Ruch gefallener Heiliger (Bataille, Lacan). Damals Katholizismus samt Konservativen und Sünde galt als Sünde – nicht als Versuchung!

Jeannot Simmen / Aufnahmen: Schinkel Pavillon