CBE-KulturTermin: „Jakob Böhme, Mystiker und Visionär“, Filmische Hommage von Ronald Steckel, Diskussion mit dem Filmemacher im Bundesplatz-Kino, 1. Januar. 2016
Der Mystiker und Visionär Jacob Böhme (1575-1624) ist eine so geheimnisvolle wie wirkungsreiche Figur in der deutschen Geistesgeschichte. Sein philosophisches Werk ist der grosse Entwurf einer Naturphilosophie und christlichen Theosophie: Radikaler Bruch mit kirchlicher Autorität. Die Erkenntnis- und Willensfreiheit des Menschen wird in den Mittelpunkt gestellt.

Ronald Steckel realisierte diesen Film 2015 gemeinsam mit Max Hopp, Jan Korthäuer und Klaus Weingarten. Die Bilder und Erzählungen sind ohne grosses Brimborium. Das Denken des „Philosophus Teutonicus“ wird dadurch intensiv, geradezu sinnlich erlebbar.
In der Diskussion mit Ronald Steckel erfahren wir viele Details aus dem nicht leichten Leben des „ersten deutschen Philosophen“ (Hegel). Er wurde von der geistlichen Obrigkeit der Stadt Görlitz der Ketzerei angeklagt und erhielt Schreibverbot. Für Schelling war Jacob Böhme eine “Wundererscheinung in der Geschichte der Menschheit und besonders in der Geschichte des deutschen Geistes“.
Jeannot Simmen
(Aufnahmen: Copyright Ronald Steckel)
CBE-Lunch mit Prof. Dr. Horst Bredekamp: „Die Berliner Kunstkammer, die Akademie der Wissenschaften und die Idee des Weltmuseums. Neue Quellen“, Kaisersaal am Potsdamer Platz, 11. Dez. 2015 CBE-Lunch im Kaisersaal - Prof. Harald Welzer: „Flüchtlinge. Die Offene Gesellschaft, mit Diskussion, 27. Januar. 2016
