CBE-KulturTermin: Ausstellung „Botticelli. Renaissance“, Rundgang und Gespräch mit Ruben Rebman, Co-Kurator, Gemäldegalerie am Kulturforum, 13. Nov. 2015
Diese Ausstellung zeigt neuartig die Kunst der Renaissance mit jüngerer bis aktueller Kunst. – Alte und modere Kunst werden sonst als Gegensätze und Widerspruch präsentiert. In dieser Ausstellung wird ein Versuch gewagt, formal-verwandte Elemente, also künstlerische Wieder-Aufnahmen von Botticelli-Motiven zu veranschaulichen: Wie wirkte der Künstler Botticelli ästhetisch-formal, weniger inhaltlich-darstellerisch durch die Jahrhunderte.

Dr. Ruben Rebman – CBE-Mitglieder und Gäste – Prof Dr. Preimesberger
Es gibt Kunstgeschichte und Bildwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mutierte Kunstgeschichte zur Bildwissenschaft. In dieser Ausstellung scheint mir ein dritter Weg aufgezeigt, der stärker von der Kunst und dem Künstler-Denken ausgeht. Präsentiert werden eher die untergründigen Verbindungen. Gefragt wurde: Warum wird Botticelli nach Jahrzehnten der Vergessenheit im 18., im19. und im 20. Jahrhundert ein durchaus aktueller Künstler.

Dr. Ruben Rebmann führt uns souverän durch diese wichtige und interessante Ausstellung, die keineswegs eine Ansammlung schöner Werke bietet, um das Publikum zu delektieren. Die Ausstellung zeigt vielmehr, wie Botticelli aus einem Verlauf von Bächen und Flüssen eine geschwungene Form findet, die er in vielen Bild-Motiven erweitert und konkretisiert. Dies erkennt man erst beim letzten Raum. Die Ausstellung ist gegen den zeitlichen Ablauf, von der aktuellen Kunst aus zur früheren Kunst erfahrbar.
Jeannot Simmen
Aufnahmen: Jeannot Simmen / Gemäldegalerie
CBE-KulturTermin: Ausstellung „Wohnungsfrage“, Rundgang und Gespräch mit Dr. Bernd M. Scherer, Intendant, Haus der Kulturen der Welt, mit Salon-Gespräch, 2. Nov. 2015 CBE-Lunch mit Prof. Dr. Horst Bredekamp: „Die Berliner Kunstkammer, die Akademie der Wissenschaften und die Idee des Weltmuseums. Neue Quellen“, Kaisersaal am Potsdamer Platz, 11. Dez. 2015
