CBE-Lunch: Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, GD emeritus SMB: Das Wunder von Würth, am 11. Sept 2015
Die grossartige Privat-Sammlung Würth, ausgestellt in Berlin (samt Holbein Madonna!), das hat Grösse. Vieles verdankt diese Ausstellung im Martin-Gropius-Bau dem alerten PKS, früher allmächtiger Generaldirektor der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz.

Als Mitkurator der Ausstellung erläutert uns PKS die Problematik einer Sammlung, die vielfältig bis ausufernd ist; eine Sammlung mit privaten Vorlieben, Werke jenseits vom sakrosankten Insider-Code, also keine best off zwischen B wie Baselitz bis zu R. wie Gerhard Richter.

Da muss antizyklisch strukturiert werden, deshalb auch der Titel „Von Hockney bis Holbein“, von der Gegenwarts-Kunst retro ins Mittelalter. Brillant erzählt PKS vieles über Bilder und Sammler, über Schrauben und Dübel, Befestigungs-Techniken, woraus ein Imperium mit 80’000 Mitarbeitern und ein zweistelligen Mia.-Umsatz erwuchs …
& eine Kunstsammlung, die zu den grossen Privat-Sammlungen zählt. Ausgestellt in Künzelsau und Schwäbisch-Gmünd, öffentlich zugänglich und kostenlos – Zugleich ein Aufklärungs-Vorhaben. Ausgestellt für die Mitarbeiter der Würth-Firma, am süddeutschen Arbeitsort und in den weltweiten Dependancen …. jetzt in der bisher grössten Fülle in Berlin, im MGB für vier Monate … unser Besuch, siehe nächster Bericht!
Jeannot Simmen
CBE-Lunch mit Dr. Thilo Bode (foodwatch): “TTIP - Die Freihandels-Lüge”, Kaisersaal am Potsdamer Platz, 3. Juli 2015 CBE-Kultur-Termin: Dr. Beate Elsen-Schwegler, Kuratorin Sammlung Würth, Rundgang: „Von Hockney bis Holbein“, Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, 12. Sept. 2015
