THOMAS ALBRECHT UND PROF. HANS STIMMANN: DAS IDEALE STADT-QUARTIER / KULTURFORUM + KEMPERPLATZ
DAS IDEALE STADT-QUARTIER / KULTURFORUM + KEMPERPLATZ
CLUB BEL ETAGE LUNCH / 25. OKTOBER 2012
MuseumsStreit 2, diesmal Architektur und Stadtplanung, konkretisiert auf das Kulturforum und den Kemperplatz (nach dem Disput mit Dr. Beaucamp). Das Thema liegt ‘vor der Tür’, in direkter Nachbarschaft zum Potsdamer Platz. Heu- te eine heterogene Ansammlung von Kultur-Bauten: Neue Nationalgalerie (Mies van der Rohe), Gemäldegalerie (Hilmer & Sattler und Albrecht), Kunstgewerbe- museum und Kupferstichkabinett samt Kunstbibliothek und Scharouns Phil- harmonie samt Staatsbibliothek (jenseits der mehrspurigen Potsdamer-Stras- se). Mittig im Offenen, eine sichtbare Kriegswunde, Leere, gefüllt mit Auto- Parkplätze, die Sankt Matthäuskirche.
Zwei kompetente Referenten: Thomas Albrecht und der langjährige Senats- Bau-Direktor Hans Stimmann, unter den Gästen auch Heiner Pietzsch, der in der Diskussion souverän seine Position darstellt. Die Integration seiner Kunst- Sammlung, samt angedrohter Rochade löste den Museumsstreit aus.

Kulturforum: Entwurf Büro Hilmer & Sattler und Albrecht
Die spannend-interessante Veranstaltung mit Rückblick in die Planungsge- schichte dieser Brache und Ausblick auf Pläne und Ideen. Thomas Albrecht veranschaulicht die Planungen für den Eingang zur Gemäldegalerie, für das Kulturforum. Die schräge Rampe zum Museumseingang (eher eine Zugangs- Barriere) wird durch eine noble Kolonade ersetzt. Es entsteht eine metropole

Arch. Thomas Albrecht: Pläne für das Kulturforum

Prof. Stimmann: Stadtplaner im Unruhestand
Platzsituation, die Kirche ist nicht weiter ein Solitär. Geplant sind Geschäfte, Büros und Wohnungen.
Für Prof. Stimmann plädiert für einen Abschied von der Architektur-Landschaft. Vor wenigen Wochen publizierte er ein umfassendes Buch: „Zukunft des Kul- turforums. Ein Abgesang auf die Insel der Objekte“ (DOM-Publishers Berlin). Der Referent verweist auf die grossbürgerliche Zeit, die Dichte der Bebauung und die kapitalen Hausbesitzer samt berühmten Zeitgenossen, die damals in diesem Quartier wohnten; im Buch der Essay von Wolfgang Schäche: „Be- rühmte und bekannte Berliner Das ehemalige Tiergartenviertel als Wohnort“.
Fünf Architekten haben für Stimmanns Publikation Entwürfe für den Ort gelie- fert, darunter Max Dulder und das Büro Hilmer & Sattler und Albrecht. Max Dulder und Thomas Albrecht: Mitglieder im Club Bel Etage, erfreulich!
Breite Diskussion, grosse Interesse – eine der besten Club-Veranstaltungen !
Jeannot Simmen
Aufnahmen von: Jeannot Simmen
Heinz Mack, Künstler: Rundgang mit Heinz Mack in seiner Ausstellung / Galerie Arndt Berlin HANDMADE IN GERMANY 2012
