Florian Illies (Villa Grisebach): Ausstellung „Agitation“, Streifenbilder von Günter Fruhtrunk, Bilder aus dem Nachlass CBE-KulturTermin, Auktionshaus Grisebach, 31. März 2017

Ein Maler von physischer Farb-Präsenz: Farbstreifen orchestriert zum Bilder-Überfall. Auch heute wirkmächtig, die Bilder entstanden vor etwa 40 Jahren! Ein Angriff, „der unser Sehen herausfordert“, so Florian Illies, „der uns das Sehen lehrt“.
Coole Kunst von Farbe und Form, scheinbar neutral gehalten, nicht subjektiv, nicht das Künstler-Ego herausstellend, kein expressives Credo. – In der Diskussion entwickelt Bazon Brock vom Ornament her eine Theorie: Kunst ist die europäische Erfindung vor gut 500 Jahren, seit der Renaissance und den subjektiv werdenden Künstlern. Das Ornament war damals schon tausend Jahre alt. Günter Fruhtrunk erfindet eine Malerei, die ans Ornament reicht; damit definiert er anders das Ornament und schafft eine Kunst jenseits von nur monochromen Farbstreifen.
Jeannot Simmen / Aufnahmen / Jan Sobottka
Dr. Konstantin Notz, MdB: „Digitaler Wandel und die Grundwerte der Offenen Gesellschaft“ Tisch-Gespräch im Café Einstein Unter den Linden, 22. März 2017 Dr. Lisa Zeitz (Chefredakteurin „Weltkunst“): „Von der ‚Kunstauktion‘ zur modernen ‚Weltkunst‘. Zwischen Akademie und Instagram" Club Bel Etage Lunch: Kaisersaal, 26. April 2017
