Dr. Katja Blomberg (Leiterin): „Soren Kierkegaard - Entweder - Oder“, Ausstellung Haus am Waldsee
CLUB BEL ETAGE KULTURTERMIN / Rundgang, 28. Juni 2013, Kierkegaard verfasste 1841 in Berlin die Schrift „Entweder – Oder“ als ein ästheitsch-moralischer Dualismus zwischen einem lebenslustigen Dandy (der Ästhetiker A) und einem verheirateten Familienvater (Ethiker B). Verhandelt werden damalige ethische Werte zwischen Gut und Böse, Positionen zwischen ästhetischem Genuss und ethischer Aufrichtigkeit.

Ein schwieriges Feld, Spagat für die Bildende Kunst. Katja Blomberg führt kundig uns durch die Ausstellung und erläutert bei den jeweiligen Kunstwerken die Ideen der Künstler und die Relationen zu Kierkegaard. Ein höchst anregender Rundgang, der gerade bei den indirekten visuellen Darstellungen interessant für den Betrachter wird. Vom Erstaunen vergangener moralisierender Positionen für uns Heutige, zeigt die Ausstellung einen aktuellen Kontext,, bis hin zu ästheitsch-politischen Bildwerken.
Jeannot Simmen
Aufnahmen: Jeannot Simmen
REGINA ZIEGLER, Film-Produzentin, Zwischen Glanz und Insolvenz Sergei Tchoban, Museum für Architektur-Zeichnung „Tchoban Foundation“ und Ausstellung „Piranesis Paestum“ CLUB BEL ETAGE, KulturTermin, Pfefferberg, 24.8.2013
